Datenschutzerklärung
quentharionos - Ihr vertrauensvoller Partner für finanzielle Bildung
1. Allgemeine Informationen
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website und nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich über die Art, den Umfang und die Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten durch quentharionos auf unserer Website quentharionos.com.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist quentharionos, Ortrander Str. 17, 01936 Schwepnitz, Deutschland. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns unter info@quentharionos.com oder telefonisch unter +4917643455779.
Wichtiger Hinweis
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer unserer Website und wurde zuletzt am 15. Januar 2025 aktualisiert. Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung regelmäßig zu lesen, da sich rechtliche Bestimmungen ändern können.
2. Datenerfassung und -verarbeitung
Automatisch erfasste Daten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte Informationen erfasst, die für den technischen Betrieb notwendig sind. Diese Daten werden in den Server-Logfiles gespeichert und umfassen folgende Informationen:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem
- Name Ihres Access-Providers
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten erfassen wir nur dann, wenn Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen. Dies geschieht insbesondere bei der Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular, bei der Anmeldung zu unserem Newsletter oder bei der Teilnahme an unseren Bildungsprogrammen. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu den angegebenen Zwecken.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der automatisch erfassten Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und der Gewährleistung der Systemsicherheit.
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu verschiedenen Zwecken, die im Folgenden detailliert erläutert werden. Wir nutzen Ihre Daten ausschließlich für die angegebenen Zwecke und geben sie nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter.
Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
---|---|---|
Bereitstellung der Website | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO | 7 Tage |
Kontaktanfragen bearbeiten | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 2 Jahre |
Newsletter-Versand | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO | Bis zur Abmeldung |
Bildungsprogramme | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO | 3 Jahre nach Programmende |
Zusätzlich nutzen wir Ihre Daten zur Verbesserung unserer Dienstleistungen und zur Entwicklung neuer Bildungsangebote. Diese Auswertung erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, sodass kein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist.
4. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen, die rechtlich zulässig oder erforderlich sind:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns bei der Bereitstellung unserer Services unterstützen. Diese Dienstleister haben keinen eigenständigen Zugriff auf Ihre Daten und verarbeiten diese ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen.
- Hosting-Anbieter für die technische Bereitstellung der Website
- E-Mail-Service-Provider für den Newsletter-Versand
- Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Zahlungen
- Technische Dienstleister für Wartung und Support
Gesetzliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben. Dies erfolgt nur auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung und in dem gesetzlich vorgeschriebenen Umfang. Beispiele hierfür sind Anfragen von Strafverfolgungsbehörden oder Steuerprüfungen.
5. Ihre Rechte als Betroffener
Als betroffene Person haben Sie verschiedene Rechte bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit gegenüber uns geltend machen. Wenden Sie sich hierzu an unsere Kontaktdaten.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten und auf weitere Informationen über die Verarbeitung. Wir werden Ihnen eine Kopie der verarbeiteten Daten zur Verfügung stellen.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen. Teilen Sie uns einfach mit, welche Daten korrigiert werden sollen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der gesetzlichen Gründe vorliegt und die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Wir prüfen jeden Löschungsantrag sorgfältig und informieren Sie über das Ergebnis.
Wichtiger Hinweis: Zur Ausübung Ihrer Rechte senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@quentharionos.com oder kontaktieren Sie uns telefonisch. Wir werden Ihren Antrag innerhalb von 30 Tagen bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren.
6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns von höchster Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL-Verschlüsselung für die sichere Datenübertragung
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewall-Systeme zum Schutz vor Cyberangriffen
- Sichere Passwort-Richtlinien und Zwei-Faktor-Authentifizierung
- Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Penetrationstests
Organisatorische Maßnahmen
Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten und sind zur Vertraulichkeit verpflichtet. Wir führen regelmäßige Schulungen zum Datenschutz durch und haben klare Richtlinien für den Umgang mit sensiblen Informationen etabliert.
Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen können wir keine absolute Sicherheit garantieren. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und beispielsweise sichere Passwörter zu verwenden.
7. Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht für andere rechtmäßige Zwecke erforderlich sind.
Spezifische Speicherfristen
Kontaktanfragen werden zwei Jahre nach der letzten Kommunikation gelöscht. Newsletter-Abonnements bleiben bis zur Abmeldung aktiv. Daten aus Bildungsprogrammen werden drei Jahre nach Programmende gelöscht, es sei denn, Sie wünschen eine frühere Löschung.
Server-Logfiles werden nach sieben Tagen automatisch gelöscht. Buchhaltungsrelevante Daten werden entsprechend den steuerrechtlichen Vorschriften zehn Jahre aufbewahrt.
Automatische Löschung
Wir haben automatische Löschprozesse implementiert, die dafür sorgen, dass Ihre Daten nach Ablauf der Speicherfristen sicher gelöscht werden. Sie erhalten auf Wunsch eine Bestätigung über die erfolgte Löschung.
8. Internationale Datenübertragung
Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In einigen Fällen kann es jedoch notwendig sein, Daten an Dienstleister in Drittländern zu übertragen. Dies geschieht nur unter Einhaltung der strengen Vorgaben der DSGVO.
Sollte eine Übertragung in Drittländer erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass ein angemessenes Schutzniveau gewährleistet ist. Dies können Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission oder Standardvertragsklauseln sein.
Vor jeder Übertragung in ein Drittland prüfen wir sorgfältig, ob diese notwendig ist und ob angemessene Schutzmaßnahmen getroffen werden können. Sie haben das Recht, über solche Übertragungen informiert zu werden.
9. Beschwerde bei Aufsichtsbehörden
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach Ihrem Wohnsitz oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes.
Für uns als Unternehmen mit Sitz in Deutschland ist die zuständige Aufsichtsbehörde der Sächsische Datenschutzbeauftragte. Gerne unterstützen wir Sie aber auch dabei, eine Beschwerde bei der für Sie zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Wir sind bestrebt, alle Datenschutzangelegenheiten direkt mit Ihnen zu klären. Bitte wenden Sie sich zunächst an uns, bevor Sie sich an eine Aufsichtsbehörde wenden. Oft können wir Probleme schnell und unkompliziert lösen.
10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung kann sich aufgrund von Änderungen in der Gesetzgebung oder bei unseren Dienstleistungen ändern. Wir werden Sie über wesentliche Änderungen informieren und die aktuelle Version stets auf unserer Website verfügbar machen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um über den aktuellen Stand der Datenverarbeitung informiert zu bleiben. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail informieren, sofern wir Ihre E-Mail-Adresse haben.
Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer unter quentharionos.com/privacy-policy. Das Datum der letzten Aktualisierung wird am Ende dieser Erklärung angezeigt.
Kontakt zum Datenschutz
Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025